karow900.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Fauna u. Flora

364 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Überall in Ecken, an den Fensterrändern im gesamten Bahnhofsgebäude Berlin-Karow waren diese Spinnen in kleinen Radnetzen verteilt, die Spinnen die den Kreuzspinnen in Form und Farbe ähneln zu beobachten, es sind Herbstspinnen (Metidae), auf die genaue Art lege ich mich lieber nicht fest, 12.11.14
Überall in Ecken, an den Fensterrändern im gesamten Bahnhofsgebäude Berlin-Karow waren diese Spinnen in kleinen Radnetzen verteilt, die Spinnen die den Kreuzspinnen in Form und Farbe ähneln zu beobachten, es sind Herbstspinnen (Metidae), auf die genaue Art lege ich mich lieber nicht fest, 12.11.14
Lothar Stöckmann

Diese bestimmt 6-7 cm lange Raupe jetzt im November an einem Pflanzenstiehl, schon sehr ungewöhnlich, ich lass mich gerne verbessern aber meine Recherche ergab das es sich möglichereise um die erwachsene Raupe der Breitflügeligen Bandeule (Noctua comes, HÜBNER, 1813) handeln könnte, die man durchaus bis Oktober normalerweise noch zu Gesicht bekommt, 12.11.14 Berlin-Karow.
Diese bestimmt 6-7 cm lange Raupe jetzt im November an einem Pflanzenstiehl, schon sehr ungewöhnlich, ich lass mich gerne verbessern aber meine Recherche ergab das es sich möglichereise um die erwachsene Raupe der Breitflügeligen Bandeule (Noctua comes, HÜBNER, 1813) handeln könnte, die man durchaus bis Oktober normalerweise noch zu Gesicht bekommt, 12.11.14 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Schmetterlinge / Raupen

659 1200x978 Px, 14.11.2014

Ein Weibchen der Großen Winkelspinne (Tegenaria atrica, C. L. KOCH, 1843), eine Spinne aus der Familie der Trichterspinnen, die fast jeder auch zu Hause bei sich vielleicht schon mal gesehen hat und die aufgrund ihrer Größe auf viele Menschen angsteinflösend wirkt. Diese Exemplar war an einer Wand im S-Bhf. Berlin-Karow zu beobachten, 12.11.14
Ein Weibchen der Großen Winkelspinne (Tegenaria atrica, C. L. KOCH, 1843), eine Spinne aus der Familie der Trichterspinnen, die fast jeder auch zu Hause bei sich vielleicht schon mal gesehen hat und die aufgrund ihrer Größe auf viele Menschen angsteinflösend wirkt. Diese Exemplar war an einer Wand im S-Bhf. Berlin-Karow zu beobachten, 12.11.14
Lothar Stöckmann

Und noch eine andere Nacktschnecke jetzt mitten im November, es ist die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum, O. F. MÜLLER, 1774) aus der Familie der Ackerschnecken, 11.11.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Und noch eine andere Nacktschnecke jetzt mitten im November, es ist die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum, O. F. MÜLLER, 1774) aus der Familie der Ackerschnecken, 11.11.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

Die größte und sicherlich optisch auffälligste einheimische Nacktschnecke ist der Tigerschnegel (Limax maximus, LINNAEUS, 1758) aus der Familie der Schnegel, erstaunlich an diesem Bild ist das es zur Mittagsszeit entstand da diese Schnecke eigentlich nachtaktiv ist und das es jetzt am 11.11.14 in Berlin-Hohenschönhausen mitten im Novemver noch so viele Tiere aktiv zu sehen gibt weil es nachwievor viel zu mild ist.
Die größte und sicherlich optisch auffälligste einheimische Nacktschnecke ist der Tigerschnegel (Limax maximus, LINNAEUS, 1758) aus der Familie der Schnegel, erstaunlich an diesem Bild ist das es zur Mittagsszeit entstand da diese Schnecke eigentlich nachtaktiv ist und das es jetzt am 11.11.14 in Berlin-Hohenschönhausen mitten im Novemver noch so viele Tiere aktiv zu sehen gibt weil es nachwievor viel zu mild ist.
Lothar Stöckmann

Mit geschlossenen Flügeln nicht gleich erkennbar aber auch das ist eine Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) am 29.10.14 Berlin-Pankow.
Mit geschlossenen Flügeln nicht gleich erkennbar aber auch das ist eine Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) am 29.10.14 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

314 1200x810 Px, 29.10.2014

Ein weiteres Weibchen der Südlichen Eichenschrecke (Meconoma meridionale) klettert eine Wand hinauf, 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Ein weiteres Weibchen der Südlichen Eichenschrecke (Meconoma meridionale) klettert eine Wand hinauf, 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

Ein Weibchen der Südlichen Eichenschrecke (Meconoma meridionale) am 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Ein Weibchen der Südlichen Eichenschrecke (Meconoma meridionale) am 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

Weitere typische Schmeißfliege, die Goldfliege (Lucilia caesar) am 29.10.14 Berlin-Karow.
Weitere typische Schmeißfliege, die Goldfliege (Lucilia caesar) am 29.10.14 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

298 1200x864 Px, 29.10.2014

Die wohl häufigste und sehr lästige Schmeißfliege (Calliphora vicina) am 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Die wohl häufigste und sehr lästige Schmeißfliege (Calliphora vicina) am 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

272 1200x844 Px, 29.10.2014

Erstaunlich, der bisher noch sehr milde Herbst bietet selbst der Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) noch genügend Nahrung um herum zu schweben, 29.10.14 Berlin-Karow.
Erstaunlich, der bisher noch sehr milde Herbst bietet selbst der Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) noch genügend Nahrung um herum zu schweben, 29.10.14 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

255 1200x859 Px, 29.10.2014

Eine Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) auf der Suche nach einem Winterquartier zum Überwintern am 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Eine Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) auf der Suche nach einem Winterquartier zum Überwintern am 29.10.14 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Wanzen

332 977x1024 Px, 29.10.2014

Diese kleine Baby-Spinne habe ich nicht optimal erwischt, fand aber die Färbung recht ansprechend, Art?, 21.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Diese kleine Baby-Spinne habe ich nicht optimal erwischt, fand aber die Färbung recht ansprechend, Art?, 21.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Lothar Stöckmann

Trotz Sturm harrt diese kleine Radnetzspinne der Art? in ihrem Netz aus und wartet auf Beute, 21.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Trotz Sturm harrt diese kleine Radnetzspinne der Art? in ihrem Netz aus und wartet auf Beute, 21.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Lothar Stöckmann

Da musste ich nun bis zum Herbst warten um endlich auch Mal ein Männchen in Nahaufnahme der Blotroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) zu erwischen, nicht riesig (ca. 8-9 cm Körperlänge) aber voll ausgefärbt ruht es sich an einem stürmischen Tag vom vielen Wind aus, 21.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Da musste ich nun bis zum Herbst warten um endlich auch Mal ein Männchen in Nahaufnahme der Blotroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) zu erwischen, nicht riesig (ca. 8-9 cm Körperlänge) aber voll ausgefärbt ruht es sich an einem stürmischen Tag vom vielen Wind aus, 21.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Libellen

238 1200x896 Px, 21.10.2014

Da war ich schon etwas überrascht, diese stark beharrte Raupe legte am Bahnsteig (warum sie dort war weiß ich nicht, vielleicht aus einem Vogelschnabel gefallen?) ein Affentempo hin um wahrscheinlich wieder zum Pflanzenstreifen zu gelangen, da es im Oktober nicht mehr so viele Raupen zu sehen gibt war die Bestimmung recht leicht, es handelt sich um eine erwachsene Raupe des Zimtbär (Phragmotobia fulginosa), einem Schmetterling der zu der Unterfamilie der Bärenspinner zählt, 14.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Da war ich schon etwas überrascht, diese stark beharrte Raupe legte am Bahnsteig (warum sie dort war weiß ich nicht, vielleicht aus einem Vogelschnabel gefallen?) ein Affentempo hin um wahrscheinlich wieder zum Pflanzenstreifen zu gelangen, da es im Oktober nicht mehr so viele Raupen zu sehen gibt war die Bestimmung recht leicht, es handelt sich um eine erwachsene Raupe des Zimtbär (Phragmotobia fulginosa), einem Schmetterling der zu der Unterfamilie der Bärenspinner zählt, 14.10.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Lothar Stöckmann

Noch mal eine Dungwaffenfliege (Sargus bipunctatus) am 14.10.14 Berlin-Karow.
Noch mal eine Dungwaffenfliege (Sargus bipunctatus) am 14.10.14 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

289 1200x704 Px, 15.10.2014

In diesem nachwievor noch von den Temperaturen her sehr milden Herbst sind auch noch viele Insekten aktiv, hier eine Gelbe Getreidefliege (Opomyza florum) die mit reichlich Artgenossen in Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin umherflog am 14.10.14
In diesem nachwievor noch von den Temperaturen her sehr milden Herbst sind auch noch viele Insekten aktiv, hier eine Gelbe Getreidefliege (Opomyza florum) die mit reichlich Artgenossen in Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin umherflog am 14.10.14
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

291 1200x713 Px, 15.10.2014

Es ist wirklich erstaunlich wieviele Spinnen jetzt im Herbst (endender Altweibersommer) noch aktiv anzutreffen sind, unterschiedliche Arten und für mich sehr schwer bestimmbar, 13.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Es ist wirklich erstaunlich wieviele Spinnen jetzt im Herbst (endender Altweibersommer) noch aktiv anzutreffen sind, unterschiedliche Arten und für mich sehr schwer bestimmbar, 13.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

Auch im Flug sieht man noch mal die Farbenpracht der Elster (Pica pica) noch mal ganz gut, 13.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Auch im Flug sieht man noch mal die Farbenpracht der Elster (Pica pica) noch mal ganz gut, 13.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Vögel / Rabenvögel (Corvidae)

258 1200x726 Px, 15.10.2014

Es ist manchmal schon erstaunlich wie farbenfroh das Gefieder einiger Elstern im Tageslicht erscheint. Die Elster (Pica pica) gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in und um Berlin herum häufig anzutreffen und auch lautstark zu hören, 13.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Es ist manchmal schon erstaunlich wie farbenfroh das Gefieder einiger Elstern im Tageslicht erscheint. Die Elster (Pica pica) gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in und um Berlin herum häufig anzutreffen und auch lautstark zu hören, 13.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Vögel / Rabenvögel (Corvidae)

221 1082x722 Px, 15.10.2014

In Familienkolonien zusammen sitzen hier Blattlausweibchen der Art Lachnus roborius (honigtaubildende Art) auf einem Zweig einer Eiche und werden zeitweise auch von Ameisen zum Abmelken der Honigtautröpfchen am Hinterleib besucht, 10.10.14 Berlin-Pankow.
In Familienkolonien zusammen sitzen hier Blattlausweibchen der Art Lachnus roborius (honigtaubildende Art) auf einem Zweig einer Eiche und werden zeitweise auch von Ameisen zum Abmelken der Honigtautröpfchen am Hinterleib besucht, 10.10.14 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Blattläuse

268 1183x1024 Px, 12.10.2014

Auf einer Eiche im Herbst macht sich ein Blattlausweibchen (Lachnus roboris) zu ihren Artgenossen auf den Weg, 10.10.14 Berlin-Pankow.
Auf einer Eiche im Herbst macht sich ein Blattlausweibchen (Lachnus roboris) zu ihren Artgenossen auf den Weg, 10.10.14 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Blattläuse

289 1200x814 Px, 12.10.2014

Während jetzt zum Herbstbeginn schon eine ganze Reihe Insekten gar nicht mehr zu sehen sind ist die Spinnenwelt noch recht aktiv, hier die kleine Zebraspinne (Salticus scenius) am 06.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Während jetzt zum Herbstbeginn schon eine ganze Reihe Insekten gar nicht mehr zu sehen sind ist die Spinnenwelt noch recht aktiv, hier die kleine Zebraspinne (Salticus scenius) am 06.10.14 Berlin-Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.