Die ex DR Lok E44 108 (KM, Bj.1939) wird von der BW Halle gepflegt und gehegt, am 30.09.07 beim Eisenbahnfest in Berlin-Schöneweide gezeigt. Lothar Stöckmann
Ex DR Museumslok E18 31 (AEG, Bj.1937) am 30.09.07 beim Eisenbahnfest Berlin-Schöneweide. Auch diese Lok ist eine Leihgabe des DBM an die BSW Gruppe Halle. Lothar Stöckmann
Eine der ersten aus der allseits beliebten DR V100 Baureihe, die weißgrüne V100 003 (Bj.1968) wird vom Förderverein der Berlin-Anhaltinischen Eisenbahn e.V. betreut, 30.09.07 Eisenbahnfest Berlin-Schöneweide. Lothar Stöckmann
Im Winter 2008 stand diese V100.1 abgestellt am Rande des alten Lokschuppen des Bhf. Berlin.Lichtenberg/Nöldnerplatz, möglicherweise in Obhut der dort zu der Zeit noch aktiven Hei Na Ganzlin Eisenbahnfreunde? Lothar Stöckmann
Große Überraschung, hier überführt die HBN-Vereinslok V 100 2009 (92 80 1212 009-5 D-HBN, MaK Bj.1962) eine gelbe MaK G120? mit der Bezeichnung Werklok 34 Richtung Berlin-Blankenburg, 22.07.10 16:25 Berlin-Pankow. Lothar Stöckmann
Ehemalige Werkslok bei BEWAG (früherer staatl. Strombetreiber in Berlin) ex Bewag 2 (Jung, Bj.1960, Typ RK15B)bei Führerstandsmitfahrten auf der Drehscheibe im ehemaligen Bw. Berlin-Schöneweide beim Eisenbahnfest am 19.04.09. Die Lok ist aus dem Fahrzeugbestand der Dampflokfreunde Berlin e.V. Lothar Stöckmann
Die Damplokfreund Berlin e.V. / Traditionszug Berlin e.V. sind am 28.03.09 mit ihren beiden fahrfähigen Loks und einigen historischen Wagen im Berliner Ostbhf. zu besichtigen (Werbung für Thüringen und die Rennsteigbahn), im Bild ex DR 119 158-4 (Fauer, Bj.1983) ein Leihgabe des DB Museums an die Dampflokfreunde Berlin e.V., 28.03.09 Lothar Stöckmann
Auch die Berliner Dampflokfreunde mal wieder unterwegs, diesmal ohne Traditionszug mit ihrer 119 158-4, hier am Haltesignal Bhf. Berlin Greifswalder Str. Richtung Innenstadt, 09.09.10. Lothar Stöckmann
Die erst iher Art war die 1974 als 250 001 gebaute, später als 155 001-1 bezeichnete schwere Güterzuglok der Baureihe die auch noch aktuell die Vielzahl der Güterdienste in den neuen Bundesländern tätigt, 155 001-1 ist inzwischen im Museumsbestand des DB Museums in Nürnberg und in Halle stationiert, 18.09.10 Lokparade in Hennigsdorf Bombardier-Werke. Lothar Stöckmann
Eine Besonderheit waren die E-Loks vom Typ E44.5 schon zu ihrer Entstehungszeit, da ihnen der Frontvorsatz fehlte wie bei den E44 sonst üblich, auch diese E 44 507 (ex 144 507-0) die bei AEG 1934 in Hennigsdorf gebaut wurde darf natürlich in der Lokparade anläßlich des 100 jährigen Bestehens des Werkes in Hennigsdorf nicht fehlen. Als Leihgabe des DB Museums wird sie vom Thüringer Eisenbahnverein (TEF) betreut, 18.09.10 Tag der offenen Tür bei Bombardier in Hennigsdorg. Lothar Stöckmann
Ein Exot unter den ex DR E-Loks waren die Gleichstromloks vom Typ E 251 die als BR 171 auf der Rübelandbahn auf den Steilstrecken zum Einsatz kamen, hier die bei LEW Hennigsdorf 1965 gebaute 251 012-1 (171 012) auf der Lokparade zum 100 jährigen Bestehens des Werkes in Hennigsdorf ausgestellt. Auch diese Lok wird von dem Thüringer Eisenbahnverein (TEF) betreut, 18.09.10 Lothar Stöckmann
Als E-Lok für den Reisezugverkehr konzipiert wurde der Typ E11 (E42) bei LEW in Hennigsdorf zu DDR Zeiten gebaut, auf der Lokparade anläßlich der 100 Jhr Feier in Hennigsdorf war die 1960 gebaute 211 001-3 (ex DR E11 001) zu besichtigen, eine Lok vom DB Museumsbestand der BSW Gruppe in Halle, 18.09.10 Bombardier Werk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Bekommt man auch nicht alle Tage zu Gesicht, ein E-Lok vom Typ E04, es ist die bei AEG 1934 in Hennigsdorf gebaute E04 11 (204 011) betreut vom Thüringer Eisenbahnverein Weimar (TEF), die auf der Lokparade zur 100 Jahr Feier besichtigt werden konnte, 18.09.10 Tag der offenen Tür bei Bombardier Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Eine der schnellsten und herausragensten E-Loks ihrer Zeit waren die Loks vom Typ E19, die von der AEG an das Technikmuseum Berlin (DTM) verliehene Lok E19 001 (Bj.1934) mit dem verklebten Reichsadler (verbotenes Hakenkreuzemblem) hat trotz unrühmlichen Propagandamißbrauch durch die Nazies nichts an Faszination eingebüßt. Deswegen war es schön sie auf der Lokparade zum 100 jährigen in Hennigsdorf anzutreffen und mal bei Tageslicht ablichten zu können, 18.09.10 Tag der offenen Tür Bombardierwek in Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Auch die schöne E18 047 die hier zu AEG Zeiten 1939 in Hennigsdorf gebaut wurde darf bei der 100 jährigen Jubiläumsfeier nicht fehlen, sie ist aud dem DB Museumsbestand und wird in Halle betreut, 18.09.10 Tag der offenen Tür Bombardierwerk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Die Krönung für mich persönlich war die schwere Güterzuglok vom Typ E95, diese riesigen beeindruckenden E-Loks wurden in Schlesien vor allem zum schweren Kohlegüterzugtransport eingesetzt. Diese Doppellokomotiven mit Tatzlagerantrieb wurden bei AEG in Hennigsdorf gebaut, die E95 02 mit dem Bj. 1927, hat eine wechsehafte Geschichte hinter sich gebracht, vor allem die Wirren nach Beendigung des 2.Weltkrieges mit den Reparationsleistungen an die UdSSR war sie zeitweise nicht mehr in Deutschland tätig und wurde erst später wieder an die DDR der DR zur Verfügung gestellt. Jedenfalls toll, das sie überlebt hat und in Halle gepflegt und gewartet wird. Würdig die 100 Jahr-Feier in Hennigsdorf zu repräsentieren in der Lokparade, 19.09.10 Tag der offenen Tür bei Bombardier in Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Die älteste und eigentümlichste E-Lok bei der Lokparade zum 100 jährigen Werksjubiläum in Hennigsdord ist die Lok vom Typ E71, sie steht sonst im Technikmuseum Berlin immer etwas ungüstig zum ablichten, jetzt bei Tageslicht kann man sie mal richtig beschauen. Mit noch recht geringer Leistung stand sie zu ihrer Herstellungzeit nocht massiv mit Dampflokomotiven in Konkurrenz, die E71 28 wurde bei AEG 1922 in Hennigsdorf gebaut, 18.09.10 Tag der offenen Tür Bombardier Werk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Auch der Prototyp der DR V100 die bei LEW 1965 gebaute V100 003, die noch immer fahrfähig unterschiedliche Aufgaben übernimmt wird vom Förderverein der Berlin-Anhaltische Eisenbahn e.V. betreut war anläßlich der 100 Jahr Feier dabei beim Tag der offenen Tür im Bombardier Werk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Es ist manchmal ganz gut schon vor offizielen Beginn von Großveranstaltungen, siehe Bahnhofsfest in Berlin Lichtenberg am 02/03.10.10 zu schauen wie die Vorbereitungen laufen, da stand sie nun, der Stolz des DB Museums in Nürnberg nach dem Branddebakel, die Rekonstruktion der ersten Damplokomotive im kommerziellen Einsatz in Deutschland. Das Original wurde 1835 von Robert Stephenson in Newcastle gebaut kam Dezember 1835 in Bayern zum Einsatz, 01.10.10 Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Lothar Stöckmann
Da den Brand auch nur ein Wagen überlebte, mussten auch diese Wagen anhand des vorhandenen Wagens nachgebaut werden, dieser 3.Klasse Wagen der noch sehr einem Kutschenanhänger ähnelt bietet nur bedingt Platz und große Menschen müssen ganz schön den Kopf einziehen, trotzdem durchaus einladend und behaglich in Design, 01.10.10 Bhf. Berlin-Lichtenberg. Lothar Stöckmann
Detailaufnahme des Kesselkörpers und der Achsfolge 1A1 der Dampflokomotive ADLER von Robert Stephenson, 01.10.10 Bhf. Berlin-Lichtenberg. Lothar Stöckmann
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.