karow900.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Neue Bilder

21829 Bilder
<<  vorherige Seite  417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 nächste Seite  >>
Auf den ersten Blick nicht gleich als Honigbiene erkennbar, durch Kreuzungen mit der italienischen Honigbiene Apis mellifera ligustica kommen auch bei uns zuweilen Arbeiterinen mit rötlichen Hinterleibsringen vor, 15.07.13 Berlin-Karow.
Auf den ersten Blick nicht gleich als Honigbiene erkennbar, durch Kreuzungen mit der italienischen Honigbiene Apis mellifera ligustica kommen auch bei uns zuweilen Arbeiterinen mit rötlichen Hinterleibsringen vor, 15.07.13 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Hummeln, Bienen, Wespen

306 1134x648 Px, 21.09.2014

Die Blasenköpfige Schwebfliege (Scaeva pyrastri) am 20.07.12 Berlin-Karow.
Die Blasenköpfige Schwebfliege (Scaeva pyrastri) am 20.07.12 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

304 1082x752 Px, 21.09.2014

Ein Pflanzenkäfer?, bisher konnte ich die Art noch nicht genau ermitteln, 24.06.13 Berlin-Karow.
Ein Pflanzenkäfer?, bisher konnte ich die Art noch nicht genau ermitteln, 24.06.13 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Käfer (Sonstige)

284 1200x705 Px, 21.09.2014

Der Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) bei der Paarung am 06.09.09 Berlin-Karow.
Der Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) bei der Paarung am 06.09.09 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Käfer (Marienkäfer)

287 661x483 Px, 21.09.2014

Möglicherweise die Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis interrupta) am 21.01.013 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Möglicherweise die Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis interrupta) am 21.01.013 Mühlenbeck/Mönchmühle b.Berlin.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

222 1200x766 Px, 21.09.2014

Hier tummelt sich eine Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) neben einer Marienkäferlarve auf Blütendolden herum, 14.07.08 Berlin-Karow.
Hier tummelt sich eine Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) neben einer Marienkäferlarve auf Blütendolden herum, 14.07.08 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

272 677x572 Px, 21.09.2014

Ob es sich hier um die Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) handelt oder um eine von den ganz ähnlichen anderen Seidenbienenarten vermag ich nicht genau zu sagen, 20.08.08 Berlin-Pankow.
Ob es sich hier um die Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) handelt oder um eine von den ganz ähnlichen anderen Seidenbienenarten vermag ich nicht genau zu sagen, 20.08.08 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Eine Säbeldornschrecke (Tetrix subulata) am 11.09.12 Berlin-Karow.
Eine Säbeldornschrecke (Tetrix subulata) am 11.09.12 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Zwei Erdhummeln (Bombus terrestris) bei der Arbeit, 16.07.08 Berlin-Pankow.
Zwei Erdhummeln (Bombus terrestris) bei der Arbeit, 16.07.08 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Hummeln, Bienen, Wespen

313 1200x969 Px, 21.09.2014

Eine sehr schöne Wiesenhummel (Bombus pratorum) am 15.09.08 Berlin-Pankow.
Eine sehr schöne Wiesenhummel (Bombus pratorum) am 15.09.08 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Hummeln, Bienen, Wespen

328 866x1024 Px, 21.09.2014

Hier ein Bild warum der Bienenwolf (Philanthus triangulum) zu den Grabwespen gehört, um Futter für die nächste Generation zur Verfügung zu haben transportiert der Bienenwolf seine Beute in eine gegrabenen Sandhöhle und legt darauf jewels ein Ei ab und die Larve ernährt sich bis zur Verpuppung davon, 12.06.12 Berlin-Blankenburg.
Hier ein Bild warum der Bienenwolf (Philanthus triangulum) zu den Grabwespen gehört, um Futter für die nächste Generation zur Verfügung zu haben transportiert der Bienenwolf seine Beute in eine gegrabenen Sandhöhle und legt darauf jewels ein Ei ab und die Larve ernährt sich bis zur Verpuppung davon, 12.06.12 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

In Berlin gar nicht so selten, der zu den Echten Grabwespen gehörende Bienenwolf (Philanthus triangulum) am 12.06.12 Berlin-Blankenburg.
In Berlin gar nicht so selten, der zu den Echten Grabwespen gehörende Bienenwolf (Philanthus triangulum) am 12.06.12 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

Trockenrasen-Marienkäfer (Coccinula quatuordecimpustulata) am 24.06.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b. Berlin.
Trockenrasen-Marienkäfer (Coccinula quatuordecimpustulata) am 24.06.14 Mühlenbeck/Mönchmühle b. Berlin.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Käfer (Marienkäfer)

305 1200x712 Px, 21.09.2014

Auch diese winzige Fliege mit schwarz gläzendem Leib und sehr großen roten Augen ist nicht leicht bestimmbar da es mehere vergleichbare verschiedenartige Fliegen gibt, 28.08.08 Berlin-Karow.
Auch diese winzige Fliege mit schwarz gläzendem Leib und sehr großen roten Augen ist nicht leicht bestimmbar da es mehere vergleichbare verschiedenartige Fliegen gibt, 28.08.08 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

324 810x736 Px, 21.09.2014

Zweipunktige Wiesenwanze (Calocoris norvegius) am 05.07.13 Berlin-Karow.
Zweipunktige Wiesenwanze (Calocoris norvegius) am 05.07.13 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Wanzen

269 1200x762 Px, 21.09.2014

Ein ausgesprochen seltener Bärenspinner, der Braune Bär (Arctia caja) begegnete mir am 04.08.09 in Schönefeld b. Berlin. Dieser seltene Schmetterling gilt als hoch gefährdet und vielerorts ausgestorben und steht auf der Roten Listen. Das er mir überraschenderweise überhaupt soweit nordöstlich begegnete, ist ein deutlicher Hinweis auf die Klimaerwärmung in unseren Breitengraden.
Ein ausgesprochen seltener Bärenspinner, der Braune Bär (Arctia caja) begegnete mir am 04.08.09 in Schönefeld b. Berlin. Dieser seltene Schmetterling gilt als hoch gefährdet und vielerorts ausgestorben und steht auf der Roten Listen. Das er mir überraschenderweise überhaupt soweit nordöstlich begegnete, ist ein deutlicher Hinweis auf die Klimaerwärmung in unseren Breitengraden.
Lothar Stöckmann

Noch mal aus anderer Perspektive, dieses wunderschöne KAWASAKI Bike am 17.09.14 Berlin-Pankow.
Noch mal aus anderer Perspektive, dieses wunderschöne KAWASAKI Bike am 17.09.14 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Straßenfahrzeuge / Motorräder / KAWASAKI

243 1200x985 Px, 20.09.2014

Ein Traumbike von KAWASAKI Typ? am 17.09.14 Berlin-Pankow.
Ein Traumbike von KAWASAKI Typ? am 17.09.14 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Straßenfahrzeuge / Motorräder / KAWASAKI

216 1200x998 Px, 20.09.2014

Eine TRIUMPH THUNDERBIRD 900 am 08.09.14 Berlin-Pankow.
Eine TRIUMPH THUNDERBIRD 900 am 08.09.14 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Straßenfahrzeuge / Motorräder / TRIUMPH

257 1200x885 Px, 20.09.2014

Die häufigste Schecke neben der Kathäuserschnecke in fast allen Biotopen an Bahnstrecken und Straßen entlang in Berlin ist meiner Ansicht nach die eingeschleppte Rotmündige Heideschnecke (Cernuella neglecta) die allerdings nur sehr schwer von den im Grunde äußerlich identischen Arten die Weitgenabelte Heideschnecke (Helicella itala) und der Weißen Heideschnecke (Helicella obvia zu unterscheiden ist), möglicherweise sind auch alle drei Arten in Berlin und Brandenburg verbreitet, was man aber im Grunde nur in der Untersuchung der genauen Geschlechtsmorhologie festestellen könnte, 19.09.14 Berlin-Karow.
Die häufigste Schecke neben der Kathäuserschnecke in fast allen Biotopen an Bahnstrecken und Straßen entlang in Berlin ist meiner Ansicht nach die eingeschleppte Rotmündige Heideschnecke (Cernuella neglecta) die allerdings nur sehr schwer von den im Grunde äußerlich identischen Arten die Weitgenabelte Heideschnecke (Helicella itala) und der Weißen Heideschnecke (Helicella obvia zu unterscheiden ist), möglicherweise sind auch alle drei Arten in Berlin und Brandenburg verbreitet, was man aber im Grunde nur in der Untersuchung der genauen Geschlechtsmorhologie festestellen könnte, 19.09.14 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Die nicht gebänderte Garten.Bänderschnecke (Cepaea hortensis forma fuscolabiata) nch REgenfall unterwegs am 19.09.14 Berlin-Pankow.
Die nicht gebänderte Garten.Bänderschnecke (Cepaea hortensis forma fuscolabiata) nch REgenfall unterwegs am 19.09.14 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Diese kleine Spinne, möglicherweise eine kleine Laufspinnenart entdeckte ich im Bhf. Flughafen Berlin-Schönefeld, 18.09.14
Diese kleine Spinne, möglicherweise eine kleine Laufspinnenart entdeckte ich im Bhf. Flughafen Berlin-Schönefeld, 18.09.14
Lothar Stöckmann

Diese winzige Schwebfliege, das Bild täuscht ein wenig da sich die Fliege über die Blüte beugt erscheinen die Flügel verkürzt, ist eine Gemeine Keulenschebfliege (Syritta pipiens), die jetzt im Spätsommer recht häufig zu beobachten ist, 19.09.14 Berlin-Karow.
Diese winzige Schwebfliege, das Bild täuscht ein wenig da sich die Fliege über die Blüte beugt erscheinen die Flügel verkürzt, ist eine Gemeine Keulenschebfliege (Syritta pipiens), die jetzt im Spätsommer recht häufig zu beobachten ist, 19.09.14 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

319 1033x667 Px, 19.09.2014

Auch diese kleine aber auffällige Fliegeart kann ich bisher nicht bestimmen, 19.09.14 Berlin-karow.
Auch diese kleine aber auffällige Fliegeart kann ich bisher nicht bestimmen, 19.09.14 Berlin-karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

279 1200x848 Px, 19.09.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.