karow900.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Neue Bilder

22455 Bilder
<<  vorherige Seite  823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 nächste Seite  >>
145 072-5 mit EN 476 aus Budapest mit den ungarischen + tschechischen Nachtwagen unterwegs zum Abstellpunkt Berlin-Grunewald, 18.10.10 Berliner Innenring Höhe Knobelsdorffstr.
145 072-5 mit EN 476 aus Budapest mit den ungarischen + tschechischen Nachtwagen unterwegs zum Abstellpunkt Berlin-Grunewald, 18.10.10 Berliner Innenring Höhe Knobelsdorffstr.
Lothar Stöckmann

DB / E-Lok / BR 145

521 1024x693 Px, 18.10.2010

Ein von den diversen Mauerbienen-Arten (Osmia), 03.09.10 Berlin-Schönefeld.
Ein von den diversen Mauerbienen-Arten (Osmia), 03.09.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Hummeln, Bienen, Wespen

510 1024x734 Px, 17.10.2010

Ich würde deieses Insekt auch den Wespen zuordnen (Anoplius Art- Wegwespen) bin aber nicht sicher, 06.10.10 Berlin-Schönefeld.
Ich würde deieses Insekt auch den Wespen zuordnen (Anoplius Art- Wegwespen) bin aber nicht sicher, 06.10.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Die fallen immer wieder auf, noch eine Aufnahme einer Randwanze (Coreus marginatus), 15.06.10 Hennigsdorf b. Berlin.
Die fallen immer wieder auf, noch eine Aufnahme einer Randwanze (Coreus marginatus), 15.06.10 Hennigsdorf b. Berlin.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Wanzen

380 842x693 Px, 17.10.2010

Ein Sandwespe (Ammophila sabulosa) streitet sich mit einer Artgenossin um einen Bau an einem sandigen Hügel, 21.08.10 Mühlenbeck/Mönchmühle.
Ein Sandwespe (Ammophila sabulosa) streitet sich mit einer Artgenossin um einen Bau an einem sandigen Hügel, 21.08.10 Mühlenbeck/Mönchmühle.
Lothar Stöckmann

Bläulinge zuzuordnen ist meist nur anhand der Raupen oder unter dem Mikroskop möglich, auf jeden Fall überaus schöne kleine Farbtupfer im Sommer auf Wildwiesen, 09.08.10 Berlin-Schönefeld.
Bläulinge zuzuordnen ist meist nur anhand der Raupen oder unter dem Mikroskop möglich, auf jeden Fall überaus schöne kleine Farbtupfer im Sommer auf Wildwiesen, 09.08.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Relativ kleine Wespe, wahrscheinlich eine Feldwespenart Polistes?, 06.10.10 Berlin-Schönefeld.
Relativ kleine Wespe, wahrscheinlich eine Feldwespenart Polistes?, 06.10.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Einer der häufigsten Falter, den man vom Frühjahr bis in den Herbst beobachten kann ist der große Kohlweißling (Pieris brassicae), der sich in meheren Generationen über die gesamten frostfreien Monate hinweg gut vermehrt, manchmal massenhaft, 09.08.10 Berlin-Schönefeld.
Einer der häufigsten Falter, den man vom Frühjahr bis in den Herbst beobachten kann ist der große Kohlweißling (Pieris brassicae), der sich in meheren Generationen über die gesamten frostfreien Monate hinweg gut vermehrt, manchmal massenhaft, 09.08.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Ein reiner Pflanzensaftsauger ist die Randwanze (Coreus marginatus), 03.09.10 Berlin-Schönefeld.
Ein reiner Pflanzensaftsauger ist die Randwanze (Coreus marginatus), 03.09.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Wanzen

413 784x633 Px, 17.10.2010

Wahrscheinlich eine Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa), 22.09.10 Berlin-Blankenburg.
Wahrscheinlich eine Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa), 22.09.10 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Wanzen

657 1024x882 Px, 17.10.2010

Eine Ameise hat eine kleinere Ameise erwischt, es sind recht große rote Ameisen die ich dort vorfand, allerdings ist weit und breit kein dichter Wald sondern nur verwilderte Flur im Bahnbereich, daher wage ich keine Artenzuordnung, 08.07.10 Berlin-Karow.
Eine Ameise hat eine kleinere Ameise erwischt, es sind recht große rote Ameisen die ich dort vorfand, allerdings ist weit und breit kein dichter Wald sondern nur verwilderte Flur im Bahnbereich, daher wage ich keine Artenzuordnung, 08.07.10 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Ameisen

404 842x680 Px, 17.10.2010

Eine Feldhummel oder Wiesenhummel, sind nur schwer auseinanderzuhalten, 04.08.10 Berlin-Pankow.
Eine Feldhummel oder Wiesenhummel, sind nur schwer auseinanderzuhalten, 04.08.10 Berlin-Pankow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Hummeln, Bienen, Wespen

605 1024x906 Px, 17.10.2010

Dieser schmale Käfer auf der Mohnblüte dürfte ein Scheinbockkäfer (Oedemera femorata) sein, 05.06.10 Berlin-Schönefeld.
Dieser schmale Käfer auf der Mohnblüte dürfte ein Scheinbockkäfer (Oedemera femorata) sein, 05.06.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Kleine Krabbenspinne, wahrscheinlich eine Xysticus-Art, 28.08.10 Hohen Mühlenbeck/Mönchmühle b. Berlin.
Kleine Krabbenspinne, wahrscheinlich eine Xysticus-Art, 28.08.10 Hohen Mühlenbeck/Mönchmühle b. Berlin.
Lothar Stöckmann

Eine Wolfsspinnenart das ist klar, die direkte Artbestimmung schwierig, 13.10.10 Berlin-Schönefeld.
Eine Wolfsspinnenart das ist klar, die direkte Artbestimmung schwierig, 13.10.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Relativ leicht erkennbar ist die Steinhummel (Bombus lapidarius) schwarzer Körper mit orange-braunen Ende, 29.07.10 Berlin-Schönefeld.
Relativ leicht erkennbar ist die Steinhummel (Bombus lapidarius) schwarzer Körper mit orange-braunen Ende, 29.07.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Der neben dem Kohlenweißling häufigste Schmetterling in Deutschland ist der Distelfalter (Vanessa cardui), 12.08.10 Berlin-Schönefeld.
Der neben dem Kohlenweißling häufigste Schmetterling in Deutschland ist der Distelfalter (Vanessa cardui), 12.08.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Diese etwas eigenartige Insekt gehört zu den Käfern und hat eine auffällige Färbung, es gehört zu den sogenannten Kurzflüglern und hat den Namen (Platydracus stercorarius), es lebt von Larven die sich im Aas und vermodernden Pflanzen aufhalten, 21.08.10 Berlin-Karow.
Diese etwas eigenartige Insekt gehört zu den Käfern und hat eine auffällige Färbung, es gehört zu den sogenannten Kurzflüglern und hat den Namen (Platydracus stercorarius), es lebt von Larven die sich im Aas und vermodernden Pflanzen aufhalten, 21.08.10 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Käfer (Kurzflügler)

1578 1024x827 Px, 17.10.2010

Diese interessante Spinne gehört zu den sogenannten Laufspinnen (Philodromidae) und hat einen auffällig flachen und länglichen Hinterleib, diese Spinnen sind flink und lauffreudig, hier die Art Tibellus maritimus, die häufig an den Küsten aber auch im Landesinnern vorkommt, überall dort wo Grasflächen und Sand vorkommt, 13.10.10 Berlin-Schönefeld.
Diese interessante Spinne gehört zu den sogenannten Laufspinnen (Philodromidae) und hat einen auffällig flachen und länglichen Hinterleib, diese Spinnen sind flink und lauffreudig, hier die Art Tibellus maritimus, die häufig an den Küsten aber auch im Landesinnern vorkommt, überall dort wo Grasflächen und Sand vorkommt, 13.10.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Auch Insekten haben ernsthafte Feinde in der Insektenwelt, hier eine Jagdfliege auch Schlichte Raubfliege genannt (Machimus rusticus), 21.08.10 Berlin-Karow.
Auch Insekten haben ernsthafte Feinde in der Insektenwelt, hier eine Jagdfliege auch Schlichte Raubfliege genannt (Machimus rusticus), 21.08.10 Berlin-Karow.
Lothar Stöckmann

Fauna u. Flora / Insekten / Fliegen und Mücken

1353 705x586 Px, 17.10.2010

Während einige Bläulinge immer seltener in Deutschland geworden sind ist der gar nicht blaue sondern dunkelbraune Bläuling (Aricia agestis)schon noch recht häufig anzutreffen, 12.08.10 Berlin-Schönefeld.
Während einige Bläulinge immer seltener in Deutschland geworden sind ist der gar nicht blaue sondern dunkelbraune Bläuling (Aricia agestis)schon noch recht häufig anzutreffen, 12.08.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Auch der wunderschöne Edelfalter , der Admiral (Vanessa atalanta)ist jetzt im Herbst noch unterwegs überall dort wo vor allem Brennnesseln vorkommen, 12.10.10 Berlin-Schönefeld.
Auch der wunderschöne Edelfalter , der Admiral (Vanessa atalanta)ist jetzt im Herbst noch unterwegs überall dort wo vor allem Brennnesseln vorkommen, 12.10.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Ein Edelfalter der unseren Breitengraden noch regelmäßig zu beobachten ist, Das Tagpfauenauge (Inachis io), 09.10.10 Berlin-Schönefeld.
Ein Edelfalter der unseren Breitengraden noch regelmäßig zu beobachten ist, Das Tagpfauenauge (Inachis io), 09.10.10 Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Leider nur ein Nachschuss, die ADAM 20  GAUNER  (92 80 1202 346-6 D-BWESA, LEW Bj.1972) überraschend Nachmittags mit einigen Schüttgutwagen Richtung Berlin Lichtenberg unterwegs, 15.10.10 Berlin-Schönhauser Allee.
Leider nur ein Nachschuss, die ADAM 20 "GAUNER" (92 80 1202 346-6 D-BWESA, LEW Bj.1972) überraschend Nachmittags mit einigen Schüttgutwagen Richtung Berlin Lichtenberg unterwegs, 15.10.10 Berlin-Schönhauser Allee.
Lothar Stöckmann

<<  vorherige Seite  823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.