karow900.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Bilder von Lothar Stöckmann

21186 Bilder
<<  vorherige Seite  713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 nächste Seite  >>
SCAN-Bild Oktober 2002. Eine Fokker F-50 (D-AFKP) der Contact Air vom Team Lufthansa Flughafen Berlin Tegel.
SCAN-Bild Oktober 2002. Eine Fokker F-50 (D-AFKP) der Contact Air vom Team Lufthansa Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild: Eine Airbus A320-232 (D-AL??) der Aero Lloyd ist gerade in Berlin Tegel gelandet und unterwegs zum Gate.
SCAN-Bild: Eine Airbus A320-232 (D-AL??) der Aero Lloyd ist gerade in Berlin Tegel gelandet und unterwegs zum Gate.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom September 2001. Eine Boeing 737-31S (D-ADBU) der Deutschen BA mit dem Kunstdesign am Heckflügel auf dem Flughafen Berlin Tegel, eine neben der British Airways, Air France über Jahre hin regelmäßige in Berlin Tegel verkehrende Fluggesellschaft die 2008 aufgelöst bzw. durch Air Berlin übernommen wurde.
SCAN-Bild vom September 2001. Eine Boeing 737-31S (D-ADBU) der Deutschen BA mit dem Kunstdesign am Heckflügel auf dem Flughafen Berlin Tegel, eine neben der British Airways, Air France über Jahre hin regelmäßige in Berlin Tegel verkehrende Fluggesellschaft die 2008 aufgelöst bzw. durch Air Berlin übernommen wurde.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild: Eine Eurowings (aktuell Lufthansa Regional Eurowings) Aerospatiale ATR-42 (D-BOOO) unterwegs zur Startbahn Flughafen Berlin Tegel.
SCAN-Bild: Eine Eurowings (aktuell Lufthansa Regional Eurowings) Aerospatiale ATR-42 (D-BOOO) unterwegs zur Startbahn Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild: Ein russischer Klassiker eine Aeroflot Tupolev TU-134A-3 (RA-65912) auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld, eine echte Krachbüchse im Vergleich mit großen europäischen Maschinen. Aktuell immer noch im Einsatz bei der Ges. Rossiya.
SCAN-Bild: Ein russischer Klassiker eine Aeroflot Tupolev TU-134A-3 (RA-65912) auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld, eine echte Krachbüchse im Vergleich mit großen europäischen Maschinen. Aktuell immer noch im Einsatz bei der Ges. Rossiya.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom Oktober 2002: Eine McDonnell Douglas MD-83 (TC-FBB) der der türkischen Charterfluggesellschaft Freebird Airlines auf dem Flughafen Berlin-Tegel.
SCAN-Bild vom Oktober 2002: Eine McDonnell Douglas MD-83 (TC-FBB) der der türkischen Charterfluggesellschaft Freebird Airlines auf dem Flughafen Berlin-Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom Oktober 2002: Ein Embraer ERJ-145 Regional Jet (G-EMBL) der British Airways auf dem Flughafen Berlin Tegel. Aktuell ist dieses Flugzeug bei flybe im Einsatz.
SCAN-Bild vom Oktober 2002: Ein Embraer ERJ-145 Regional Jet (G-EMBL) der British Airways auf dem Flughafen Berlin Tegel. Aktuell ist dieses Flugzeug bei flybe im Einsatz.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom Mai 2001: Ein Airbus A300B4-605R (EP-IB?) der staatlichen iranischen Flugesellschaft Iran Air auf dem Flughafen Berlin Tegel.
SCAN-Bild vom Mai 2001: Ein Airbus A300B4-605R (EP-IB?) der staatlichen iranischen Flugesellschaft Iran Air auf dem Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom September 2001. Eine McDonell MD-88 (TC-CNN) der türkischen Fluggesellschaft Onur Air auf dem Flughafen Berlin Tegel.
SCAN-Bild vom September 2001. Eine McDonell MD-88 (TC-CNN) der türkischen Fluggesellschaft Onur Air auf dem Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild: Eine Fokker F-100 (CS-TPB) der portugisischen Charterfluggesellschaft PGA Portugalia Airlines die 2007 von TAP Portugal übernommen wurde auf dem Flughafen Berlin Tegel.
SCAN-Bild: Eine Fokker F-100 (CS-TPB) der portugisischen Charterfluggesellschaft PGA Portugalia Airlines die 2007 von TAP Portugal übernommen wurde auf dem Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom Oktober 2002: Eine Flugesellschaft 2000 gegründet von der kaum noch jemand weiß, das es sie mal eine Zeit lang gab, die britische Billigfluggesellschaft Buzz die alsbald 2003 von Rynair übernommen bzw aufgelöst wurde, sie flog nur London-Stansted von verschiedenen Punkten Europas an mit dem Flugzeugtyp BAe 146-300, leider ist die Kennung nicht genau erkennbar, hier beim Weg zur Parkposition Flughafen Berlin-Schönefeld.
SCAN-Bild vom Oktober 2002: Eine Flugesellschaft 2000 gegründet von der kaum noch jemand weiß, das es sie mal eine Zeit lang gab, die britische Billigfluggesellschaft Buzz die alsbald 2003 von Rynair übernommen bzw aufgelöst wurde, sie flog nur London-Stansted von verschiedenen Punkten Europas an mit dem Flugzeugtyp BAe 146-300, leider ist die Kennung nicht genau erkennbar, hier beim Weg zur Parkposition Flughafen Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom April 2004. Die Aero Lloyd mit einem Arbus A321-231 (D-ALAI) mit dem Werbeschriftzug der Fa. TRIGEMA die Firma die ja bekannterweise auch aus Oberursel (Taunus) stammt wie die Fluggesellschaft selbst. Leider musste die Traditionsfluggesellschaft im Oktober 2003 Insolvenz anmelden und ist inzwischen vom Markt, hier auf dem Weg zur Startbahn Flughafen Berlin Tegel.
SCAN-Bild vom April 2004. Die Aero Lloyd mit einem Arbus A321-231 (D-ALAI) mit dem Werbeschriftzug der Fa. TRIGEMA die Firma die ja bekannterweise auch aus Oberursel (Taunus) stammt wie die Fluggesellschaft selbst. Leider musste die Traditionsfluggesellschaft im Oktober 2003 Insolvenz anmelden und ist inzwischen vom Markt, hier auf dem Weg zur Startbahn Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom Mai 2001: Hier noch im alten Farbkleid eine Hapag-Lloyd Boeing 737-8K5 (D-AHFN) Flughafen Berlin-Tegel.
SCAN-Bild vom Mai 2001: Hier noch im alten Farbkleid eine Hapag-Lloyd Boeing 737-8K5 (D-AHFN) Flughafen Berlin-Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN Bild vom April 2004. Eine Airbus A320-200 (I-PEKI) der Flugesellschaft Air Europe Italy einem Charterflugableger der Alitalia, die Gesellschaft löste sich 2008 auf und ging in die Muttergesellschaft über, aktuell Volare Airlines. Hier auf dem Weg zur Startbahn Flughafen Berlin Tegel.
SCAN Bild vom April 2004. Eine Airbus A320-200 (I-PEKI) der Flugesellschaft Air Europe Italy einem Charterflugableger der Alitalia, die Gesellschaft löste sich 2008 auf und ging in die Muttergesellschaft über, aktuell Volare Airlines. Hier auf dem Weg zur Startbahn Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom April 2004. Eine klassische Tupolev TU-154M (LZ-LCI) der Flugesellschaft Bulgarian Air Charter auf dem Weg zur Parkposition Flughafen Berlin Tegel.
SCAN-Bild vom April 2004. Eine klassische Tupolev TU-154M (LZ-LCI) der Flugesellschaft Bulgarian Air Charter auf dem Weg zur Parkposition Flughafen Berlin Tegel.
Lothar Stöckmann

Eine Airbus A310-304 (C-GRYV) der kanadischen Charterfluggesellschaft Canada 3000 im September 2001 Flughafen Berlin-Schönfeld, der Flugbetrieb wurde auch 2001 dann bereits wieder eingestellt.
Eine Airbus A310-304 (C-GRYV) der kanadischen Charterfluggesellschaft Canada 3000 im September 2001 Flughafen Berlin-Schönfeld, der Flugbetrieb wurde auch 2001 dann bereits wieder eingestellt.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild vom Oktober 2002. Eine Airbus A320-231 (SU-RAA) der Fluggesellschaft Shorouk Air, einem Joint-Venture zwischen der Egyt Air und Kuwait Airways auf dem Weg zur Startbahn Flughafen Berlin-Schönefeld. Der Flugbetrieb diser Gesellschaft wurde bereits 2003 wieder eingestellt.
SCAN-Bild vom Oktober 2002. Eine Airbus A320-231 (SU-RAA) der Fluggesellschaft Shorouk Air, einem Joint-Venture zwischen der Egyt Air und Kuwait Airways auf dem Weg zur Startbahn Flughafen Berlin-Schönefeld. Der Flugbetrieb diser Gesellschaft wurde bereits 2003 wieder eingestellt.
Lothar Stöckmann

SCAN-Bild September 2001. Eine Boeing 737-858 (4X-EKB) der staatlichen israelischen Fluggesellschaft EL AL Israel Airlnes bei der Abfertigung Flughafen Berlin-Schönefeld.
SCAN-Bild September 2001. Eine Boeing 737-858 (4X-EKB) der staatlichen israelischen Fluggesellschaft EL AL Israel Airlnes bei der Abfertigung Flughafen Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Zwei Niederbordwagen mit Rungen und jeweils zwei Radsätzen, wahrscheinlich auch als Pufferwagen für Überführungsfahrten des Bombardierwerkes in Hennigsdorf im Einsatz, 29.01.11 Hennigsdorf Bhf.
Zwei Niederbordwagen mit Rungen und jeweils zwei Radsätzen, wahrscheinlich auch als Pufferwagen für Überführungsfahrten des Bombardierwerkes in Hennigsdorf im Einsatz, 29.01.11 Hennigsdorf Bhf.
Lothar Stöckmann

IC 2353 Richtung Ostseebad Binz mit 101 038-8, 29.01.11 Berlin-Blankenburg.
IC 2353 Richtung Ostseebad Binz mit 101 038-8, 29.01.11 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

DB / E-Lok / BR 101

612 1024x676 Px, 30.01.2011

IC 2150 Richtung Berlin Südkreuz mit 101 072-7, 29.01.11 Berlin-Blankenburg.
IC 2150 Richtung Berlin Südkreuz mit 101 072-7, 29.01.11 Berlin-Blankenburg.
Lothar Stöckmann

DB / E-Lok / BR 101

691 1024x700 Px, 30.01.2011

NEW HOLLAND E215 Raupenbagger, 29.01.11 Berlin-Reinickendorf.
NEW HOLLAND E215 Raupenbagger, 29.01.11 Berlin-Reinickendorf.
Lothar Stöckmann

Baufahrzeuge / Raupenbagger / NEW HOLLAND

548 1024x765 Px, 30.01.2011

Umschlagbagger TEREX FUCHS MHL 331, 29.01.11 Berlin-Reinickendorf.
Umschlagbagger TEREX FUCHS MHL 331, 29.01.11 Berlin-Reinickendorf.
Lothar Stöckmann

Baufahrzeuge / Umschlagbagger / FUCHS

907 1024x829 Px, 30.01.2011

Die Misere der DB zeigt sich auch in Berlin anhand von einer immer größeren Anzahl von Güterwagen die nutzlos auf abseitsliegenden Gleisen und Nebenstrecken abgestellt werden und nur noch brauchbare Ziele für die große Scharr Graffitischmierer in Berlin sind, so stehen nicht nur am Rande des S-Bhf Berlin Tempelhof oder Berlin Neukölln sondern auch im Norden in Berlin Schönholz eine größere Anzahl DB-Güterwagen nutzlos schon seit Monaten rum, da ich ja auch viele LKW Bilder hier einstelle habe ich schon einen gewissen Überblick darüber das in den vergangenen zwei Jahren der Güterverkehr auf den Autobahn enorm zugenommen hat, aus Sicht des Umwelt- und Klimachutzes eine fatale und völlig hirnrissige Entwicklung, bleibt weiterhin die Frage offen, warum der Güterbahnverkehr proportional abgenommen hat bis auf Containertransporte, 29.01.11
Die Misere der DB zeigt sich auch in Berlin anhand von einer immer größeren Anzahl von Güterwagen die nutzlos auf abseitsliegenden Gleisen und Nebenstrecken abgestellt werden und nur noch brauchbare Ziele für die große Scharr Graffitischmierer in Berlin sind, so stehen nicht nur am Rande des S-Bhf Berlin Tempelhof oder Berlin Neukölln sondern auch im Norden in Berlin Schönholz eine größere Anzahl DB-Güterwagen nutzlos schon seit Monaten rum, da ich ja auch viele LKW Bilder hier einstelle habe ich schon einen gewissen Überblick darüber das in den vergangenen zwei Jahren der Güterverkehr auf den Autobahn enorm zugenommen hat, aus Sicht des Umwelt- und Klimachutzes eine fatale und völlig hirnrissige Entwicklung, bleibt weiterhin die Frage offen, warum der Güterbahnverkehr proportional abgenommen hat bis auf Containertransporte, 29.01.11
Lothar Stöckmann

Bahnbilder / Berlin und Umland / Impressionen

618 1024x680 Px, 29.01.2011

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.