Ein Zweiwegefahrzeug auf MB ACTROS Basis mit der Bezeichnung SPF 101 zur Ultraschallschienenmessung der Pethoplan GmbH aus Berlin am 12.03.10 Berlin-Pankow. Lothar Stöckmann
Wie ein rollender Inbißwagen ist das Zweiwegefahrzeug der Pethoplan GmbH zur Schienenultraschallprüfung unterwegs, jedenfalls sahen mir zwei Mitarbeiter interessiert in die Linse als ich ads Fahtrzeug ablichtete, 12.03.10 Berlin-Pankow. Lothar Stöckmann
Gleich zwei GAF 100 R der DB in Richtung Berlin-Pankow unterwegs am 26.02.10 Berlin-Blankenburg. Diese Fahrzeuge sind im Nordosten Deutschlands häufig unterwegs um kleinere Reparaturen im gesamten Bahnnetz zu gewährleisten. Formmäßig gleichen sich die verschiedenen Gleiskraftwagentypen vom Hersteller Gleisbaumechanik Brandenburg sehr und daher nicht so leicht zuzuordnen. Lothar Stöckmann
Eine ganz spezielle Art von Bahndienstfahrzeugen wird von der spezialisierten Fa. Pethoplan aus Berlin bundesweit eingesetzt, es werden verschiedene Fahrzeuge zur Schienenprüfung per Ultaschall eingesetzt. Hier ist das vom amerikanischen Hersteller Sperry Rail Service produziert Ultraschienenprüffahrzeug/zug SRS 200 (97 86 12 501 10-3) im Winter im Einsatz, 21.01.10 Berlin-Pankow. Lothar Stöckmann
Davon hat die DB NL Bahnbau Leipzig nur zwei Fahrzeuge, es ist ein Fahrzeug der BR 706 als OMF - Oberleitungs- und Montaefahrzeug bezeichnet, diese wurden bei der Gleisbaumechanik Brandenburg entwickelt und 1997 in Dienst gestellt, dieser hier stand am 07.06.08 am Rande des Hbf. Rostock. Lothar Stöckmann
Da stand die Flotte der Zweiwegefahrzeuge und ganz am Ende noch der Motorturmwagen MTW 10 der Fa. Balfour Beatty, die die Hochleitungen eines Teils des Bhf. Flughafen Berlin-Schönefeld abbauten am 20.02.10 im Bhf. Lothar Stöckmann
Hier das Zweiwegefahrzeug MB ATEGO 1828 mit Arbeitsbühne (schörling Brack Aufbauten) der Fa. Balfour Beatty beim Rückbau im Bhf. Flughafen Berlin-Schönefeld, 20.02.10 Lothar Stöckmann
Zweiwegefahrzeug, ein MB ACTROS 3346 für Wechselaufbauten (in diesem Fall eine registrierte Arbeitsbühne von der Fa. schörling Brack) der Fa. Balfour Beatty beim Rückbau im Bhf. Flughafen Berlin-Schönefeld, 20.02.10 Lothar Stöckmann
Diese merkwürdig farblich ramponierte V100 ohne erkennbare Nr. oder Logo stand auf einem Nebengleis zum Werksgelände Richtung Bombardierwerk Hennigsdorf mit einigen Wagen mit Drehgestellen fürs Werk und war leider nur durch das S-Bahnfenster abzulichten, ob die vielleicht im Werk wieder hergerichtet wird?, 18.09.10 Bhf. Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Leider abseits der erlaubten Wege und trotzdem interessant für Berliner Bahnfans stand eine DB Lok der BR 146, die man als Berliner eigentlich nie zu Gesicht bekommt in unseren Breitengraden, auf dem Werksgelände des Bombardierwerks in Hennigsdorf, es ist die 146 026-0 (9180 146 026-0 D-DB), die bei ADtranz 2002 gebaute Lok ist sicherlich zur Wartung im Werk abgestellt, Tag der offenen Tür 18.09.10 in Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Auch der Prototyp der DR V100 die bei LEW 1965 gebaute V100 003, die noch immer fahrfähig unterschiedliche Aufgaben übernimmt wird vom Förderverein der Berlin-Anhaltische Eisenbahn e.V. betreut war anläßlich der 100 Jahr Feier dabei beim Tag der offenen Tür im Bombardier Werk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Die älteste und eigentümlichste E-Lok bei der Lokparade zum 100 jährigen Werksjubiläum in Hennigsdord ist die Lok vom Typ E71, sie steht sonst im Technikmuseum Berlin immer etwas ungüstig zum ablichten, jetzt bei Tageslicht kann man sie mal richtig beschauen. Mit noch recht geringer Leistung stand sie zu ihrer Herstellungzeit nocht massiv mit Dampflokomotiven in Konkurrenz, die E71 28 wurde bei AEG 1922 in Hennigsdorf gebaut, 18.09.10 Tag der offenen Tür Bombardier Werk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Interessanterweise stand der Prototyp 612 901/902 (Bj.2000) des zweiteiligen Regionalbahn-Neigezuges der DB Systemtechnik auf dem Werksgelände des Bombardierwerks Hennigsdorf. Diese auch als Regio-Swinger bezeichneten Triebzüge sind auf nicht elektrifizierten kurvenreichen Strecken mit ihrer Neigetechnik im Einsatz, 18.09.10 Tag der offenen Tür in Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Die Krönung für mich persönlich war die schwere Güterzuglok vom Typ E95, diese riesigen beeindruckenden E-Loks wurden in Schlesien vor allem zum schweren Kohlegüterzugtransport eingesetzt. Diese Doppellokomotiven mit Tatzlagerantrieb wurden bei AEG in Hennigsdorf gebaut, die E95 02 mit dem Bj. 1927, hat eine wechsehafte Geschichte hinter sich gebracht, vor allem die Wirren nach Beendigung des 2.Weltkrieges mit den Reparationsleistungen an die UdSSR war sie zeitweise nicht mehr in Deutschland tätig und wurde erst später wieder an die DDR der DR zur Verfügung gestellt. Jedenfalls toll, das sie überlebt hat und in Halle gepflegt und gewartet wird. Würdig die 100 Jahr-Feier in Hennigsdorf zu repräsentieren in der Lokparade, 19.09.10 Tag der offenen Tür bei Bombardier in Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Auch die schöne E18 047 die hier zu AEG Zeiten 1939 in Hennigsdorf gebaut wurde darf bei der 100 jährigen Jubiläumsfeier nicht fehlen, sie ist aud dem DB Museumsbestand und wird in Halle betreut, 18.09.10 Tag der offenen Tür Bombardierwerk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Eine der schnellsten und herausragensten E-Loks ihrer Zeit waren die Loks vom Typ E19, die von der AEG an das Technikmuseum Berlin (DTM) verliehene Lok E19 001 (Bj.1934) mit dem verklebten Reichsadler (verbotenes Hakenkreuzemblem) hat trotz unrühmlichen Propagandamißbrauch durch die Nazies nichts an Faszination eingebüßt. Deswegen war es schön sie auf der Lokparade zum 100 jährigen in Hennigsdorf anzutreffen und mal bei Tageslicht ablichten zu können, 18.09.10 Tag der offenen Tür Bombardierwek in Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Bekommt man auch nicht alle Tage zu Gesicht, ein E-Lok vom Typ E04, es ist die bei AEG 1934 in Hennigsdorf gebaute E04 11 (204 011) betreut vom Thüringer Eisenbahnverein Weimar (TEF), die auf der Lokparade zur 100 Jahr Feier besichtigt werden konnte, 18.09.10 Tag der offenen Tür bei Bombardier Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Als E-Lok für den Reisezugverkehr konzipiert wurde der Typ E11 (E42) bei LEW in Hennigsdorf zu DDR Zeiten gebaut, auf der Lokparade anläßlich der 100 Jhr Feier in Hennigsdorf war die 1960 gebaute 211 001-3 (ex DR E11 001) zu besichtigen, eine Lok vom DB Museumsbestand der BSW Gruppe in Halle, 18.09.10 Bombardier Werk Hennigsdorf. Lothar Stöckmann
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.